Banner

Beratung und Lehre im Umgang mit Komplexität

Sucht man im deutschsprachigen Internet die wortexakte Phrase „Wir leben in einer immer komplexer werdenden Welt“, dann finden sich viele tausend Treffer. Die englische Übersetzung („We live in an increasingly complex world“) führt gar zu über einhundert-tausend Übereinstimmungen.

Unter den Treffern finden sich unterschiedliche Arten von Texten, darunter politische Reden, Warnungen vor der Überforderung des Individuums, wissenschaftliche Artikel und populistische Meinungsäußerungen, Rechtfertigungen für Wirtschaftskrise und Bankenrettung, Gründe für Burnout und Zivilisationskrankheiten, und so weiter.

Doch trotz der Allgegenwart der in Medien, Wissenschaft und Alltag an die Wand gemalten Komplexität und der damit verbundenen Bedrohungsszenarien wird nur selten deutlich, was damit eigentlich gemeint ist. Zwar ist durchaus ein gewisser Konsens feststellbar: „Komplexität“ wird in der Regel als Gegenteil von „einfach“ gebraucht und meint häufig eine Überforderung durch die Vielfalt bzw. Vielgestaltigkeit eines Problems. Genauere Begriffsbestimmungen sind jedoch selten.

Lehre und Beratung zur Komplexitätsforschung widmet sich den Fragen nach dem Wesen der Komplexität, den Gründen für ihr Auftreten und den Möglichkeiten zum Umgang mit Komplexität.

   

Lehrmaterialien

Donau-Universität Krems: Management komplexer Systeme

Lehrveranstaltungen an der WU: Komplexität & Entscheidung

Lehrveranstaltungen an der WU: Ringvorlesung Systemkompetenz/Sozialkompetenz

Lehrveranstaltungen an der SFU: Grundlagen systemischen Denkens

Lehranstalt und Akademie für Psychotherapeutische Medizin: Systemtheorie und Konstruktivismus

PMU: Summer-School

Modul 3 - Umgang mit Komplexität: Modul 3

Lehrveranstaltungen an der TU Dortmund: Einführung in die Theorien Komplexer Systeme

Lehrveranstaltung - Umgang mit Komplexen Systemen: OOeEnergie

Siehe auch Lehre und Videos.

Abbildung: Therapeutisches Chaos

Die Abbildung stammt aus einem Forschungsprojekt zum therapeutischen Chaos. Zwei Psychotherapien wurden in 10-Sekundenintervallen aufwändig kodiert. Die Abbildung zeigt für eine der beiden Therapien die Stärke des Schmetterlingseffektes im Verlauf der Therapie (lokaler Lyapunov-Exponent). Im gesamten Verlauf der Therapie liegt Chaos vor. D.h. die Entwicklung ist nicht langfristig vorhersagbar. Starke Veränderungen sind markiert. Die Pfeile markieren synchron bei Therapeut und Klientin (rot) bzw. nicht synchron (blau) auftretende sprunghafte Veränderungen. Markiert wurden die jeweils größten Veränderungen.
(Strunk, G. (2004) Organisierte Komplexität)

Quick Links

- Bücher
- Lehre
- Software
- Videos
- Home