Banner

Lehre zur Personalforschung

Complexity-Research initiiert, begleitet und führt Forschung zu Personalwissenschaftlichen Fragestellungen. In den letzten Jahren sind vor allem Forschungsarbeiten zu den folgenden Themen entstanden die zudem Gegenstand von Lehre und Beratung sind.

Karrieren im Management

In der Forschung ist man sich einig darüber, dass sich Berufskarrieren in den letzten Jahrzehnten rasant verändert haben und noch weiter verändern werden. Insbesondere finden sich Behauptungen über die Zunahme der Komplexität von Karrieren. Aus der Perspektive der Komplexitätswissenschaften kann diese Behauptung für Absolventinnen und Absolventen der WU Wien bestätigt werden. Theoretisch muss das aber nicht das Ende der Karriere bedeuten. Karrieren haben sich verändert, sind aber auch heute nicht ohne "Karrierelogik".

Eine Frau muss ein Mann sein, um Karriere zu machen

Daten aus dem Vienna Career Panel Project (ViCaPP) wurden von Guido Strunk, Anett Hermann und Susanne Praschak für eine Studie zur Chancengleichheit von Frauen und Männern mit einer ungewöhnliche Methode ausgewertet. Die Methode wurde von ihnen als Verfahren zum Vergleich Virtueller Zwillinge bezeichnet. Die Studie heißt: "Eine Frau muss ein Mann sein, um Karriere zu machen".

Weitere Informationen

Personalarbeit in Österreich und Europa

Verschiedene Forschungsarbeiten zu Fragen der Personalarbeit in Österreich beruhen auf Daten des CRANET. CRANET (www.cranet.org) ist ein von mehr als 30 Universitäten getragener weltweiter Forschungsverbund. Dieser erhebt seit 1990 regelmäßig Informationen über die Personalarbeit in Organisationen des öffentlichen und privaten Bereichs. Ziel dieser Untersuchung ist die Diagnose von Standards im Personalmanagement und die Ermittlung neuer Trends. Mittlerweile liegen aus 34 europäischen und außereuropäischen Ländern Informationen von rund 30.000 Unternehmen mit mehr als 200 Beschäftigten aus acht Erhebungsrunden vor. Das stellt weltweit die größte derartige Datenbasis dar. Die große internationale Stichprobe ermöglicht sowohl Praktikerinnen und Praktikern als auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern fundierte Einblicke in die verschiedenen Aspekte des Personalmanagements. Die Koordination der Forschungsarbeiten erfolgt weltweit an der Cranfield School of Management, Großbritannien.  

Weitere Informationen

Abbildung: Rössler-Attraktor

Die Abbildung zeigt einen Ausschnitt aus dem Rössler-Attraktor. Dabei handelt es sich um die Darstellung eines recht einfachen mathematischen Systems, welches trotz seiner Einfachheit zu Chaos fähig ist. D.h. für dieses System ist es trotz Kenntnis der mathematischen Gleichungen nicht möglich eine langfristige Vorhersage zu machen.
Der Chemiker Erwin Rössler hat Chaos mit einem Knetvorgang verglichen, mit dem auch eine Bäckerin, ein Bäcker den Brotteig durchknetet. Der Teigklumpen wird auf der Arbeitsplatte zunächst auseinander gedrückt oder gewalzt. Was gerade noch dicht beisammen war, wird auseinandergetrieben. Danach wird der Teig zusammengefaltet und wieder zu einem Klumpen vereint, bevor er erneut ausgewalzt und wieder zusammengelegt wird.
(Mehr dazu: Strunk, G. & Schiepek G. (2014) Therapeutisches Chaos)

Quick Links

- Bücher
- Lehre
- Software
- Videos
- Home