Banner

Kooperationen

Es sind komplex vernetzte Strukturen in Natur und Gesellschaft, die Kreativität, Flexibilität und Innovationen ermöglichen. 

Interdisziplinarität

Im Rahmen interdisziplinärer Projekte und in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Personen, Institutionen und Forschungseinrichtungen entwickelt Complexity-Research kreative und flexible Lösungen für den Umgang mit Komplexität.  

Plattform für interdisziplinäre Zusammenarbeit

Complexity-Research versteht sich als Plattform für interdisziplinäre Zusammenarbeit mit verschiedensten Personen und Institutionen aus unterschiedlichen Bereichen und Fachdisziplinen, zum Beispiel:

  • Risiko- und Sicherheitsmanagement (FH Campus Wien),

  • Ökonomische Bildung und Entrepreneurship Education (CCSEE, TU Dortmund),

  • Verhaltenswissenschaftlich Orientiertes Management (IVM, Wirtschaftsuniversität Wien), 

  • Gesundheitsökonomie und Health Care Management (MBA Health Care Management, WU),

  • Entrepreneurship Education (Lehrstuhl für Entepreneurship und Ökonomische Bildung),

  • Psychotherapieforschung und Systemischen Forschung (Prof. Dr. Günter Schiepek, PMU), der Psychologie, Medizin/Physik, Kinder- und Jugendpsychiatrie, 

  • Theorien Nichtlinearer Dynamischer Systeme (Deutsche Gesellschaft für Komplexe Systeme und Nichtlineare Dynamik), 

  • Systemische Therapie und Beratung (Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Systemische Therapie und Systemische Studien - ÖAS),

  • Coaching und Mediation (VIELFALT-Mediation),

  • Psychologische Beratung (Martina Appich),

  • Positive Psychologie (Lilly Wagner).

Abbildung: Gewinne im DAX

Die Abbildung zeigt die täglichen Gewinne und Verluste im Deutschen Aktien Index (DAX). Seit den 1980er Jahren gibt es Methoden um in Aktienkursen Chaos zu suchen. Nach anfänglichen Erfolgen kam es zur Ernüchterung. Aktienkurse sind häufig noch komplexer als deterministisches Chaos. Neuere Arbeiten von Complexity-Research zeigen, dass im Umfeld besonderer Ereignisse (Krisen, Vorstandswechsel) zeitlich begrenzte Phasen niedrigdimensionalen Chaos auftreten können.
(Mehr dazu: Strunk, G. (2015 - in Vorbereitung) Wie man Komplexität messen kann.)

Quick Links

- Bücher
- Lehre
- Software
- Videos
- Home