Banner

Beratung bei Forschungsprojekten

Wir verfügen über langjährige praktische Erfahrung in der empirischen Sozialforschung aber auch der biometrischen Analyse medizinischer Studien. Gerne begleiten wir Sie bei Ihrem Forschungsvorhaben von der Antragstellung bis zum Abschlussbericht.

Eine der besonderen Stärken von Complexity-Research ist zudem die Entwicklung von psychometrisch abgesicherten Online-Fragebögen. Dabei gehen diese Erhebungsinstrumente weit über einfach Online-Formulare hinaus, indem z.B. regelbasierte Fragebögen komplexe Inhalte auf die Eingaben der User abstimmen, oder bestimmte Fragebogeninhalte zur Laufzeit erst aus den Eingaben generiert werden.

Auch die bereits bei der Eingabe erfolgende Auswertung wichtiger Fragebogeninhalte gehört zum Markenzeichen der Online-Fragebögen von Complexity-Research.

Beispiele

Wir unterstützen Sie bei komplexen Forschungsprojekten

Z.B. Online durch unseren Test.Finder
Der Test.Finder verschafft überblick im Chaos der Testtheorie. Mit wenigen Mausklicks finden Sie den passenden statistischen Test für Ihre Daten.

Z.B. mit Software
Complexity-Research bietet eine umfassende Sammlung statistischer Methoden und Methoden der Komplexitätsforschung als Software an.

Abbildung: Systemwissenschaftliche Methodologie

Eine systemwissenschaftliche Methodologie verfolgt als gemeinsames Ziel zweier unabhängiger, aber parallel geführter Forschungszugänge die Dynamik empirischer Zeitreihen (bottom-up) und künstlich im Rahmen von Computersimulationen gewonnener Zeitreihendaten (top-down) aufeinander zu beziehen und miteinander zu vergleichen.
(Mehr dazu: Strunk, G. & Schiepek G. (2014) Therapeutisches Chaos)

Quick Links

- Bücher
- Lehre
- Software
- Videos
- Home