Banner

Komplexitätsforschung

Es scheint paradox, aber Komplexität kann man messen und aus der Komplexität und der Veränderung der Komplexität im Verlauf der Zeit kann man wichtige Rückschlüsse auf das Verhalten eines Systems ziehen. Lernprozesse z.B. lassen sich an einem plötzlichen Komplexitätsanstieg erkennen.

Complexity-Research ist an verschiedenen nationalen und internationalen Forschungsprojekten maßgeblich beteiligt. Sie umfassen z.B. Methoden der Komplexitätsforschung, Anwendung solcher Methoden in der Wirtschaftswissenschaft, der Psychologie, in Therapie, Beratung und Mediation.

Methoden der Komplexitätsforschung

Die Messung von Komplexität und das Monitoring von Veränderungen der Komplexität im Zeitverlauf beruht auf einigen recht neuen Ideen, die erst in den letzten Jahren – unter anderen von Complexity-Research – entwickelt und in Fachzeitschriften publiziert wurden. Neue Verfahren zur adäquaten Verarbeitung komplexer Zeitreihendaten sind daher erst seit kurzem verfügbar und werden von Complexity-Research beständig weiterentwickelt und in zahlreichen Forschungsprojekten erprobt.

Mehr zu: Methoden der Komplexitätsforschung

Komplexe Systeme in der Wirtschaft

Insbesondere drei Forschungstraditionen haben sich in der Wirtschaftswissenschaft ausführlich mit komplexitätswissenschaftlichen Fragestellungen beschäftigt:

1. Modellbildung. Modelle für wirtschaftliche Phänomene sind bei Berücksichtigung nichtlinearer Wechselwirkungen in der Regel hochgradig komplex. Deterministisches Chaos tritt in solchen Modellen regelmäßig auf.

2. Analyse von Finanzdaten bzw. ökonomischen Zeitreihen. Zeitreihenanalytische Untersuchungen werden seit den 1990er Jahren mit dem Ziel durchgeführt komplexe chaotische Prozesse in Finanz- und Wirtschaftsdaten zu identifizieren. Die Befunde sind bisher nicht eindeutig.

3. Anwendungsbezogene Managementforschung. Fragen über die Möglichkeiten und Grenzen gezielter Steuerungseingriffe in komplexe Systeme spielen in der anwendungsbezogenen Managementforschung eine wichtige Rolle und werden z. B. vor dem Hintergrund einer komplexen organisationalen Umwelt immer wieder neu diskutiert.

Bei Durchsicht der Publikationen aus den drei Forschungsrichtungen fällt auf, dass empirische Studien weitgehend fehlen. Allein die Analyse von Finanzdaten bzw. ökonomischen Zeitreihen ist empirisch orientiert, aber in den letzten Jahren ins Stocken geraten.

Das Fehlen empirischer Arbeiten kann auf eine Reihe von – vor allem methodischen – Problemen zurückgeführt werden. Methoden der Komplexitätsforschung sind erst vor wenigen Jahren entwickelt worden und werden beständig weiterentwickelt. Complexity-Research ist daran maßgeblich beteiligt und entwickelt eine Software zur nichtlinearen Zeitreihenanalyse beständig weiter.

  

Menschen als bio-psycho-soziale Systeme

Menschen sind hochgradig komplexe bio-psycho-soziale Systeme. Viele biologische Prozesse, die vor einigen Jahren noch als wenig komplex galten haben sich inzwischen als komplex herausgestellt.

Beispiele dafür sind etwa die komplexe, weil chaotische Bandbreite der Herzratenvariabilität. Eine starre und konstante Herzrate verweist auf gesundheitliche Probleme, die z.B. durch geringe körperliche Fitness hervorgerufen werden oder dazu führen. Ein gesundes Herz variiert seine Schlagfrequenz chaotisch. 

Ein anderes Beispiel: Epileptische Anfälle und auch andere neurologische Anfallsleiden sind in der Regel durch eine dramatische Gleichtaktung größerer Neuronenverbände gekennzeichnet. Dieser neuronale Gleichklang ist weniger normal als das chaotische Durcheinander gesunder Neuronenverbände.

Complexity-Research hat sich in den letzten Jahren vor allem mit der Komplexität in psychischen und sozialen Systemen beschäftigt. In zahlreiche Publikationen zeigen unsere Forschungsarbeiten, dass menschliches Verhalten nur dann verstanden werden kann, wenn die Komplexität des bio-psycho-sozialen Systems Mensch berücksichtigt wird.

Insbesondere Lernprozesse, wie sie in Pädagogik, Didaktik, Therapie und Beratung angestrebt werden, lassen sich mit den Methoden der Komplexitätsforschung heute besser verstehen als noch vor wenigen Jahren.

Mehr zu: Komplexen Systemen in der Wirtschaft

Veröffentlichungen

Seit Anfang der 1990er Jahre veröffentlicht Guido Strunk zu Themen der Komplexitätsforschung. Seine - zusammen mit Günter Schiepek - veröffentlichten Lehrbücher zur Systemischen Psychologie und zum therapeutischen Chaos gelten als Standardwerke zum Verständnis und Umgang mit Komplexität in Psychologie, Therapie und Beratung.

Mehr zu: Veröffentlichungen

Abbildung: Bäckertransformation

Darstellung der so genannten Bäckertransformation, die in einem Knetvorgang divergierende Trajektorien (3. von links) zurückfaltet (4. und 5. von links). Zudem laufen die Prozesse mit der Zeit in sich zurück (6. von links). Der Knetvorgang beginnt erneut.
(Mehr dazu: Strunk, G. & Schiepek G. (2014) Therapeutisches Chaos)

Quick Links

- Bücher
- Lehre
- Software
- Videos
- Home