Banner

Personalmanagement und Führungskräfteentwicklung

4g.gif

Personalmanagement und Führungskräfteentwicklung

Zahlen, Fakten, Praktische Konsequenzen

Erten-Buch, Mayrhofer, Seebacher & Strunk (2006)
Linde international

Kaufen

Weitere Bücher

Klappentext

Auf der Basis zweier großer europäischer Studien liefert dieses Buch empirisch gestützte Einsichten zu zentralen Aspekten des Personalmanagements und der Führungskräfteentwicklung im internationalen Vergleich. Es behandelt Fragen der Struktur des Personalmanagements, der Personalpolitik, -beschaffung und -entwicklung, der Vergütung sowie der Arbeitgeber-Arbeitnehmerbeziehungen und wirft einen detaillierten Blick auf die Praktiken der Führungskräfteentwicklung und deren Bedeutung für den Unternehmenserfolg. Fallbeispiele aus der Unternehmenspraxis ergänzen die vorgelegten Befunde. Damit ist das Buch eine wichtige Informationsquelle für alle, die an harten Fakten und internationalen Vergleichsdaten im Bereich Personalmanagement interessiert sind.

Abbildung: Veränderung der Potenziallandschaft bei einem Phasenübergang

Die Abbildung stellt in drei Schritten dar, wie sich die so genannte Potenziallandschaft bei einem Phasenübergang verändert. Die Metapher der Potenziallandschaft kennzeichnet attraktive Systemzustände als tiefe Täler und unattraktive als hohe Berge oder steile Wände. Im Attraktor (a) sind die steilen Wände und das Tal klar ausgeprägt, die Kugel, die das Systemverhalten repräsentiert, rollt nach einer Auslenkung schnell zurück in den Attraktor. Das Einzugsgebiet des Attraktors wird in der Nähe zum Bifurkationspunkt zunächst flacher (b) und geht im Bifurkationspunkt in einen Potenzialhügel (so genannter Repellor) über (c).
(Mehr dazu: Strunk, G. & Schiepek G. (2014) Therapeutisches Chaos)

Quick Links

- Bücher
- Lehre
- Software
- Videos
- Home