Banner

Statistiklehrveranstaltungen

Auf der folgenden Seite findet Ihr Informationen und Materialien zur Lehrveranstaltung Statistik.

Material

Einführungstexte, Glossar und Materialien

doc.gif Pre-Modul-Aufgabe   

w4.gif Test.Finder - Den richtigen Test finden

GPower Software für die Poweranalyse

PSPP - Statistik-Software (Offizielle Seite)

  

Alte Unterlagen:

Foliensammlung (WU Health Care Management 2023)

doc.gif Aufgabenzettel (Hausübung 2023)

   

GStat - Statistik Tools

GStat 2.6 (24.08.2023) bietet eine ganze Reihe von nützlichen Statistik-Funktionen.
Derzeit sind 30 Verfahren implementiert (z.B. T-Test Fisher-Test, Wiliamstest, Partialkorrelationen, Verteilungen: Chi, T, F, Normal etc.).
Allen gemeinsam ist, dass keine Rohdaten verarbeitet werden. Vielmehr werden Testverfahren für bereits berechnete Standardabweichungen, Mittelwerte, Prozentwerte etc. angeboten.
Denn, wer hat das noch nicht erlebt, dass Mittelwerte und Streuungen bereits vorliegen, die Rohdaten jedoch fehlen und noch schnell geprüft werden soll, ob sich die Mittelwerte signifikant unterscheiden?
Es handelt sich um eine 64bit Windows Version.
Download

PSPP for Windows (Complexity-Research Edition)

PSPP 2.0.0-pre1 (14.07.2023) Es handelt sich um eine Windows Version von PSPP, die von Complexity-Research erweitert wurde. Alle Informationen über PSPP finden sich hier.
Download

Abbildung: Rössler-Attraktor

Die Abbildung zeigt einen Ausschnitt aus dem Rössler-Attraktor. Dabei handelt es sich um die Darstellung eines recht einfachen mathematischen Systems, welches trotz seiner Einfachheit zu Chaos fähig ist. D.h. für dieses System ist es trotz Kenntnis der mathematischen Gleichungen nicht möglich eine langfristige Vorhersage zu machen.
Der Chemiker Erwin Rössler hat Chaos mit einem Knetvorgang verglichen, mit dem auch eine Bäckerin, ein Bäcker den Brotteig durchknetet. Der Teigklumpen wird auf der Arbeitsplatte zunächst auseinander gedrückt oder gewalzt. Was gerade noch dicht beisammen war, wird auseinandergetrieben. Danach wird der Teig zusammengefaltet und wieder zu einem Klumpen vereint, bevor er erneut ausgewalzt und wieder zusammengelegt wird.
(Mehr dazu: Strunk, G. & Schiepek G. (2014) Therapeutisches Chaos)

Quick Links

- Bücher
- Lehre
- Software
- Videos
- Home