Banner

Informationsdefinition - Shannon

Bereits 1948 formuliert Claude Shannon eine Definition für den Informationsinhalt einer Zeichenkette. Diese Definition bildet die Grundlage zahlreicher später entwickelten Kennwerte für Komplexität. 

Die Informationsdefinition bestimmt den Informationsgehalt einer Zeichenkette über die Häufigkeitsverteilung der in ihr enthaltenen Zeichen. Kommt jedes Zeichen gleich häufig vor, so gilt die Zeichenkette als maximal komplex. Es ist nicht möglich ein bevorzugtes Muster anzugeben, jedes Zeichen ist gleich wahrscheinlich und die Zeichenkette ähnelt einem Würfelspiel, bei dem ebenfalls jede Augenzahl gleich wahrscheinlich ist. 

Die Software GChaos enthält eine umfassende Implementierung der Informationsdefinition mit zahlreichen weiteren Kennwerten zur Beurteilung der Berechnungsergebnisse.

Cover Buch

Eine ausführliche Darstellung der Methoden findet sich hier:

Handbuch mit Beispielanalysen und Bedienhinweisen.

Die Software lässt sich herunterladen unter: Download    

Abbildung: Rössler-Attraktor

Die Abbildung zeigt einen Ausschnitt aus dem Rössler-Attraktor. Dabei handelt es sich um die Darstellung eines recht einfachen mathematischen Systems, welches trotz seiner Einfachheit zu Chaos fähig ist. D.h. für dieses System ist es trotz Kenntnis der mathematischen Gleichungen nicht möglich eine langfristige Vorhersage zu machen.
Der Chemiker Erwin Rössler hat Chaos mit einem Knetvorgang verglichen, mit dem auch eine Bäckerin, ein Bäcker den Brotteig durchknetet. Der Teigklumpen wird auf der Arbeitsplatte zunächst auseinander gedrückt oder gewalzt. Was gerade noch dicht beisammen war, wird auseinandergetrieben. Danach wird der Teig zusammengefaltet und wieder zu einem Klumpen vereint, bevor er erneut ausgewalzt und wieder zusammengelegt wird.
(Mehr dazu: Strunk, G. & Schiepek G. (2014) Therapeutisches Chaos)

Quick Links

- Bücher
- Lehre
- Software
- Videos
- Home