Banner

Lehrveranstaltung zum Health Care Management an der Donauuniversität Krems

Methodische Kompetenzen

Foliensammlung (gesamt)

   

Linkliste - Literatursuche

http://www.google.at/advanced_search?hl=de
Erweiterte Suche bei google.

http://scholar.google.at/schhp?hl=de
Suche nach wissenschaftlicher Literatur im Internet.

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed
PubMed: Pflicht für medizinische Literatur.

https://www.pubpsych.de/
PubPsych: Pflicht für psychologische Literatur.

http://www.donau-uni.ac.at/de/service/bibliothek/
Bibliothek der DOKU –> Online-Ressourcen.

http://www.subito-doc.de
Dokumentenlieferung (Post, Fax, Mail (nicht immer)) von Literatur.

http://www.obvsg.at/kataloge/verbundkataloge/
Online-Kataloge des Österreichischen Bibliothekenverbundes

https://www.vhbonline.org/vhb4you/vhb-jourqual/vhb-jourqual-3/
Ranking BWL Zeitschriften des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft

    

Software Online-Tools

w4.gif Test.Finder - Den richtigen Test finden

GPower Software für eine Power-Analyse

PSPP - Statistik-Software

 

GStat 2.5 (30.10.2018) bietet eine ganze Reihe von nützlichen Statistik-Funktionen.
Derzeit sind 30 Verfahren implementiert (z.B. T-Test Fisher-Test, Wiliamstest, Partialkorrelationen, Verteilungen: Chi, T, F, Normal etc.).
Allen gemeinsam ist, dass keine Rohdaten verarbeitet werden. Vielmehr werden Testverfahren für bereits berechnete Standardabweichungen, Mittelwerte, Prozentwerte etc. angeboten.
Denn, wer hat das noch nicht erlebt, dass Mittelwerte und Streuungen bereits vorliegen, die Rohdaten jedoch fehlen und noch schnell geprüft werden soll, ob sich die Mittelwerte signifikant unterscheiden?
Bei dem Programm handelt es sich um eine ab Windows XP (64 bit) lauffähige Version (erfolgreich getestet unter Windows 10).
Download

 

Abbildung: Therapeutischer Schmetterlingseffekt

Die Abbildung zeigt Daten von zwei depressiven Patienten. Beide schätzen mit einem täglichen Fragebogen ihre Problembelastung ein und starten bei sehr ähnlichen Werten, die sich dann schnell auseinander bewegen (Divergenz) aber zwischenzeitlich auch wieder zueinander finden (Konvergenz). Beide Prozesse sind typisch für deterministisches Chaos.
(Mehr dazu: Strunk, G. & Schiepek G. (2014) Therapeutisches Chaos)

Quick Links

- Bücher
- Lehre
- Software
- Videos
- Home