Simulationsmodelle
Komplexe Zusammenhänge kann man besser visualisieren als beschreiben.
Identifikation der zentralen Faktoren eines Systems
Das in der Abbildung dargestellte Modell wurde durch ein Interview mit einem 30-jährigen Spielsüchtigen über die Dynamik seines Weges aus der Sucht entwickelt. Die Namen der Variablen und ihre inhaltliche Bedeutung ergaben sich aus dem Gespräch. So bezeichnet der Begriff „kritische Gefühle“ einen vom Interviewten nicht näher beschreibbaren Zustand der Haltlosigkeit und depressiv-frustrierten Verstimmung, der zum einem zum „Spielen“ führt, vom „Spielen“ selbst aber nur verstärkt wird. Mit „Kontakte“ sind zwischenmenschliche Kontakte gemeint, die ihm helfen, „kritische Gefühle“ zu vermeiden, die aber beim Vorliegen von „kritischen Gefühlen“ von ihm vernachlässigt werden. Die „Zuverlässigkeit“ bezieht sich vor allem auf das Berufsleben. In der Therapie hatte er gelernt, selbstbewusster zu sein und mehr auf eigene „Bedürfnisse“ zu achten, was vor allem zur Vermeidung der Ersatzbefriedigung „Spielen“ führte.
Die
Abbildung stammt aus dem Buch:
Strunk G. & Schiepek G. (2006) Systemische
Psychologie. Eine Einführung in die komplexen Grundlagen menschlichen
Verhaltens. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg